WoundReference improves clinical decisions
 Choose the role that best describes you
Horch RE, Braumann C, Dissemond J, Lehner B, Hirche C, Woeste G, Wozniak G, Wetzel-Roth W, Willy C, et al.
Zentralblatt fur Chirurgie. Date of publication 2018 Dec 1;volume 143(6):609-616.
1. Zentralbl Chir. 2018 Dec;143(6):609-616. doi: 10.1055/a-0713-0517. Epub 2018 Dec 11. [Use of Negative Pressure Wound Therapy with Instillation and Dwell Time for Wound Treatment - Results of an Expert Consensus Conference]. [Article in German; Abstract available in German from the publisher] Horch RE(1), Braumann C(2), Dissemond J(3), Lehner B(4), Hirche C(5), Woeste G(6), Wozniak G(7), Wetzel-Roth W(8), Willy C(9). Author information: (1)Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland. (2)Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum - St. Josef Hospital, Deutschland. (3)Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland. (4)Sektion Orthopädische Onkologie und Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland. (5)Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Luftrettungszentrum Rettungshubschrauber Christoph 5, Klinik für Unfallchirurgie an der Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Deutschland. (6)Allgemein- und Viszeralchirurgie, Agaplesion Elisabethenstift gGmbH, Darmstadt, Deutschland. (7)Klinik für Gefäßchirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH, Deutschland. (8)Chirurgie und Gefäßchirurgie, Wertachkliniken KH Schwabmünchen, Buchloe, Deutschland. (9)Unfallchirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Deutschland. Erratum in Zentralbl Chir. 2019 Apr;144(2):152. Rinsing wounds with wound cleansing solutions has long been a recognised cornerstone in wound management as a means of removing cell debris and surface pathogens in wound exudates. In combination with surgical debridement and topical negative pressure wound therapy (NPWT), this can facilitate the intended progression from the inflammatory to the proliferative phase of wound healing. Procedures of topical negative pressure wound therapy with instillation and a defined exposure/dwell-time of topical solutions under cyclic compression and decompression with foam dressings (NPWTi-d) can remove cellular remnants and debris that may inhibit the healing process. At the same time, it can aid in reducing the bacterial load in contaminated or infected wounds. Since this newer technique is now commercially available and increasingly widespread, recommendations for the proper use and clinical indications were developed by a panel of interdisciplinary experts in the course of a consensus meeting. Although the level of evidence from expert opinions is low, general guidelines for a safe and effective use of NPWTi-d can be worked out that can be of assistance to the clinician. The consensus recommendations derived from this meeting include the objectives of the treatment, the administration modalities of NPWTi-d, the indications for various wounds, including their contraindications, therapy settings, as well as the use of topical instillation solutions, volume and duration (dwell time) based on current scientific data, optimal treatment duration and future developments of the NPWTi-d. Publisher: Das Spülen von Wunden mit einer Lösung zur Wundreinigung ist seit Langem ein anerkannter Eckpfeiler in der Wundbehandlung als Mittel zur Entfernung von Zelltrümmern und Oberflächenpathogenen in Wundexsudaten. In Kombination mit dem chirurgischen Débridement und einer lokalen Vakuumtherapie kann sie das Fortschreiten von der entzündlichen zur proliferativen Phase der Wundheilung erleichtern. Verfahren der topischen Vakuumtherapie mit Instillation und einer definierten Einwirk- bzw. Verweilzeit von topischen Lösungen unter zyklischer Kompression und Dekompression mit Schaumverbänden (Negative Pressure Wound Therapy with instillation and dwell time = NPWTi-d) können Rückstände entfernen, die ansonsten hemmend auf den Heilungsprozess wirken. Gleichzeitig helfen sie, die bakterielle Keimbelastung in kontaminierten oder infizierten Wunden zu verringern. Nachdem diese Technik nun kommerziell verfügbar und zunehmend verbreitet ist, wurden im Rahmen eines Konsensusmeetings durch eine interdisziplinäre Expertenkommission Empfehlungen zur Anwendung und zu den klinischen Indikationen erarbeitet. Auch wenn die Evidenzstufe von Expertenmeinungen einen geringeren Level besitzt, können allgemein gültige Richtlinien für einen sicheren und effizienten Einsatz von NPWTi-d ausgesprochen werden, die dem klinisch tätigen Arzt als Handlungsempfehlung dienen können. Die daraus abgeleiteten Konsensusempfehlungen umfassen basierend auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage die Ziele der Behandlung, die Anwendungsmodalitäten die Indikationsstellung bei verschiedenen Wunden einschließlich eventueller Kontraindikationen, Therapieeinstellungen sowie die Verwendung topischer Instillationslösungen, deren Volumen und Verweildauer (dwell time), die optimale Behandlungsdauer und zukünftige Weiterentwicklungen der NPWTi-d. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York. DOI: 10.1055/a-0713-0517 PMID: 30537781 Conflict of interest statement: Der Expertenkonsensus wurde von der Firma KCI-Acelity gesponsert; die Mitglieder der Expertengruppe waren in der Vergangenheit als Referenten oder wissenschaftliche Experten für KCI-Acelity tätig.
Appears in following Topics:
Negative Pressure Wound Therapy
t
-->